home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Erste Schritte mit GEMAR
-
- Um ein erstes Backup mit GEMAR durchzuführen, sind nur wenige Schritte
- nötig:
-
- INSTALLATION
-
- -legen Sie einen Ordner GEMAR auf Ihrer Festplatte an
- -kopieren Sie GEMAR.APP, GEMAR.RSC, GEMAR.STR und GEMAR.HLP in diesen
- Ordner
- -falls in dem Ordner PAR eine zu Ihrem Streamer passende
- Parameterdatei existiert, so sollten Sie diese unter dem Namen
- GEMAR.PAR ebenfalls in diesen Ordner kopieren.
-
- PROGRAMMEINSTELLUNGEN
-
- Starten Sie nun GEMAR durch einen Doppelklick auf die Datei GEMAR.PRG
-
- Im Hauptmenu von GEMAR wählen Sie unter 'Parameter' den Punkt
- 'Streamer...' an.
-
- Hier stellen Sie jetzt ein, unter welcher Adresse Ihr Streamer
- angeschlossen ist. Dazu wählen sie im unteren Teil des Dialoges den
- Button an, in dem die aktuell verwendete Adresse eingetragen ist.
- Dadurch kommen Sie in einen Dialog, in dem Sie die Adresse wählen
- können.
- Bei den angezeigten Adaptertypen können Sie unter vier Möglichkeiten
- wählen:
- -DMA : jeder beliebige SCSI-Adapter, der am DMA-Port des Atari
- angeschlossen werden kann.
- -Alia : Der DMA-SCSI-Adapter aus der c't.
- -TT : Der SCSI-Port des TT
- -Falcon : Der SCSI-Port des Falcon030
-
- Bitte beachten Sie, daß einige Möglichkeiten von GEMAR nur mit dem
- ALIA, am TT-SCSI-Port oder am Falcon-SCSI-Port funktionieren.
- Genauere Informationen dazu finden Sie im Handbuch zu GEMAR.
-
- Nachdem Sie die SCSI-Adresse Ihres Streamers eingestellt haben,
- verlassen Sie den Dialog zur Einstellung der Adresse, sowie den Dialog
- zur Einstelllung der Streamer-Parameter mit 'OK'
-
- Damit diese Einstellung jedesmal beim Progammstart von GEMAR
- automatisch verwendet wird wählen Sie jetzt im Hauptmenu unter 'Datei'
- den Punkt 'Parameter Speichern...' an.
-
- Jetzt legen Sie ein Band in Ihren Streamer ein, und wählen unter
- 'Streamer' den Punkt 'Band laden'.
- Wenn alles richtig eingestellt ist, ist danach das Streamer-Icon auf
- dem Desktop von GEMAR selektierbar dargestellt, was für Sie das
- Zeichen ist, daß Sie die Streamer-Adresse korrekt eingestellt haben.
-
- Übrigens werden die Icons auf dem Desktop manchmal selektierbar und
- manchmal nicht selektierbar dargestellt, je nachdem in welcher
- Betriebssituation sich GEMAR befindet. Für genauere Informationen
- beachten Sie bitte das Handbuch zu GEMAR.
-
- DAS ERSTE BACKUP
-
- Um zuerst einen kleinen Test durchzuführen sichern wir nur einige
- Dateien von der Festplatte.
-
- Dazu klicken Sie jetzt eines der Laufwerksicons mit einem Doppelklick
- an. Nachdem die Inhaltsverzeichnisse des Laufwerkes eingelesen wurden,
- können Sie einige der Dateien oder Ordner mit der Maus selektieren.
-
- Nachdem Sie einige Dateien ausgewählt haben, wählen Sie im Hauptmenu
- unter 'Backup' den Punkt 'Files Backup...' an.
-
- In dem dargestellten Dialog wird die Art des gewünschten Backups
- gewählt. Da bereits eine Liste von zu sichernden Dateien angewählt
- wurde, gibt es hier nur die Möglichkeit zur Sicherung der markierten
- Dateien. Außerdem finden Sie hier einen Schalter, mit dem Sie
- auswählen, ob das Backup hinter evtl. auf dem Band befindlichen Daten,
- oder am Anfang des Bandes geschrieben werden soll.
- Falls auf Ihrem Band bereits Daten gespeichert sind, sollten Sie jetzt
- diesen Schalter ausschalten, da GEMAR später beim Restore der Daten
- nicht mit den fremden Daten eines anderen Backup-Programmes
- zurechtkommt.
-
- Wenn Sie jetzt 'Start' wählen wird das erste Backup durchgeführt.
-
- So einfach ist die Sicherung einiger Dateien von der Festplatte.
-
-
- DAS ERSTE RESTORE
-
- Als nächstes holen wir die Daten vom Band zurück auf die Festplatte:
- Dazu spulen Sie zunächst das Band zurück, indem Sie unter 'Streamer'
- den Punkt 'Positionieren...' wählen. Dort wählen Sie den Knopf
- 'Rewind' und beenden danach den Dialog mit 'Fertig'.
-
- Jetzt kann der Inhalt des Bandes eingelesen werden, indem man einen
- Doppelklick auf das Streamericon auf dem Desktop von GEMAR macht.
-
- Nach einer Weile öffnet sich ein Fenster, in dem die Dateien sichtbar
- sind, die auf dem Band gesichert sind. Wie vorher beim Backup können
- Sie hier einige Dateien zum zurückholen auf die Festplatte anwählen.
- Nachdem Sie die Dateien ausgewählt haben, die Sie zurücklesen wollen,
- wählen Sie den Punkt 'Restore' im Hauptmenu an.
- Zu dem Unterschied zwischen dem Anwählen des Punktes im Hauptmenu und
- im Fenstermenu lesen Sie am besten die Informationen im Handbuch, oder
- die Kurzbeschreibung in den Hilfeseiten von GEMAR.
-
- Es erscheint ein Dialog, in dem man auswählen kann, ob die Dateien
- unter den gleichen Pfaden zurückgeschrieben werden sollen, wie zum
- Zeitpunkt der Sicherung, oder ob Sie die Dateien an einen anderen Ort
- zurückschreiben wollen.
-
- Zum Test schreiben wir die Dateien woanders hin, also schalten Sie den
- Schalter 'Ziel' auf 'Ziel-Pfad'. Da wir außerdem einige Dateien
- ausgewählt haben, lassen wir den Schalter 'Umfang' auf 'Markierte
- Dateien', wie es bereits eingestellt ist.
-
- Nachdem Sie nun 'Start' wählen, erscheint die Datei-Auswahlbox, in der
- Sie angeben, wohin die Dateien geschrieben werden sollen.
- Nachdem Sie den Pfad gewählt, und 'Ok' angewählt haben, werden die
- Dateien in den gewünschten Ordner geschrieben.
-
-
- DAS ERSTE FULL BACKUP
-
- Doch zunächst sollten Sie jetzt ein Backup aller auf der Festplatte
- befindlichen Daten durchführen.
-
- Falls Sie noch einen Laufwerksindex im Speicher haben (erkennbar
- daran, daß eines der Laufwerksicons selektiert dargestellt ist), so
- müssen Sie zuerst mit dem Menupunkt 'Index Löschen' die Listen
- freigeben.
- Danach wählen Sie wieder den Punkt 'Files Backup...' und schalten
- wieder den Schalter 'An Bandende anhängen' aus.
- Danach wählen Sie 'Start' und es werden alle auf Ihrer Festplatte
- befindlichen Dateien gesichert.
-
-
-
- Dies waren die ersten Schritte mit GEMAR.
- Zur weiteren Bedienung lesen Sie am besten die Hilfe-Seiten zu GEMAR
- (einfach HELP drücken), sowie das Handbuch.
-
-